Wahlpflichtkurs im Schuljahr 2017/18
Jahrgang: 6 bis 10 möglich
Fach: Sport
Name/Überschrift/ Kurzform des Kurses: Handball: Taktik, Technik, Athletik
Lehrkraft: Stephan Janssen
Fachraum (wenn ein bestimmter Raum benötigt wird): Turnhalle
Gewünschte höchste Teilnehmerzahl: 20
Auftretende Kosten: normalerweise gering - evtl. Anschaffung von Bällen sowie für Unterleibschützer Torwart.
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Eigenschaften, Verhaltensweisen): Affinität zum Spiel mit Bällen, Spaß am Mannschaftssport, körperliche Robustheit.
Besonderheiten: keine
Ausführliche Beschreibung der Inhalte:
Handball als Teamsportart steht im Mittelpunkt. Technische, taktische und athletische Ausbildung sollen gleichermaßen geschult werden. Ziel ist die Entwicklung teamfähiger HandballspielerInnen. Dabei werden unterschiedliche Trainingsinhalte auch aus den Bereichen Leichtathletik, Jonglage oder auch turnerische Elemente mit eingebaut.
Wahlpflichtkurs im Schuljahr 2017/18
Jahrgang: 6
Fach: Erdkunde
Name/Überschrift/ Kurzform des Kurses: Atlaskunde
Lehrkraft: Frau Mandery
Fachraum (wenn ein bestimmter Raum benötigt wird):
Gewünschte höchste Teilnehmerzahl: 20
Auftretende Kosten:
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Eigenschaften, Verhaltensweisen):
Besonderheiten: Bereitschaft zu intensiver Arbeit mit verschiedenen Karten im Atlas
Ausführliche Beschreibung der Inhalte:
- Einführung in den Atlas
- Physische und Thematische Karte
- Arbeiten mit verschiedenen Kartenblättern zu Kontinenten und Ländern
- Aufbau der Erde
- Plattentektonik
- Vulkanismus
Wahlpflichtkurs im Schuljahr 2017/18
Jahrgang: 6
Fach: Informatik
Name/Überschrift/ Kurzform des Kurses: Grundlagen der Informatik für Anfänger
Lehrkraft: Frau Bretzler
Fachraum (wenn ein bestimmter Raum
benötigt wird): Computerraum
Gewünschte höchste Teilnehmerzahl: 16
Auftretende Kosten: Kosten für einen USB-Stick
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Eigenschaften, Verhaltensweisen): keine Vorkenntnisse nötig
Besonderheiten: keine
Ausführliche Beschreibung der Inhalte:
1. Halbjahr:
Internetrecherche – Wie suche ich richtig?
Soziale Netzwerke –Vorteile und Gefahren
Formatierungen in Word (Schreibprogramm)
Aufbau der Tastatur
2. Halbjahr:
Power Point Präsentationen zu verschiedenen Themen
Rechnungen in Excel
WahlpflichtKurs im Schuljahr 2017/2018
Jahrgang: 6
Fach: Kunst
Name/Überschrift/ Kurzform des Kurses: Kunst macht Spaß!
Lehrkraft: Frau Buisker
Fachraum (wenn ein bestimmter Raum benötigt wird): Kunstraum
Gewünschte höchste Teilnehmerzahl: 20
Auftretende Kosten: ca. 2,50 € für einen Bastelkalender
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Eigenschaften, Verhaltensweisen): Freude am Gestalten
Besonderheiten: keine
Ausführliche Beschreibung der Inhalte:
1. Halbjahr:
Im WPK soll ein Jahreskunstkalender erstellt werden unter Berücksichtigung verschiedener Techniken. Am Ende des Schuljahres hat jeder Schüler somit seinen
eigenen Geburtstagskalender erstellt, den er mit nach Hause nehmen kann.
2. Halbjahr:
Wahlpflichtkurs im Schuljahr 2017/18
Jahrgang: 6
Fach: Deutsch
Name/Überschrift/ Kurzform des Kurses: Literatur - WPK
Lehrkraft: Frau Freimuth
Fachraum (wenn ein bestimmter Raum benötigt wird): Bücherei / Klassenraum
Gewünschte höchste Teilnehmerzahl: 12
Auftretende Kosten: Je nach Buchauswahl fallen Kosten für die Bücher an
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Eigenschaften, Verhaltensweisen): Die Begeisterung für Bücher und die Beschäftigung mit ihnen wird vorausgesetzt!
Besonderheiten: Ausflüge zur Stadtbücherei Emden sind möglich, dazu benötigen die Teilnehmer/innen ein verkehrstüchtiges Fahrrad!
Ausführliche Beschreibung der Inhalte:
Du liest gerne und die Beschäftigung mit Büchern und den Hauptdarstellern macht dir Spaß? Gemeinsam werden wir ein Buch lesen, besprechen und dazu verschiedene Fragestellungen ausarbeiten und beantworten. Außerdem können z.B. Kapitel selber weitergeschrieben werden, ein neues Ende erfunden oder sogar ganz Personen neu in die Geschichte des Buches eingebaut werden. Zu einigen Büchern werden wir die Verfilmungen angucken und bewerten.
Außerdem präsentieren wir regelmäßig selbsterstellte, kurze Infoposter, um anderen Schülern „Buchtipps“ zu geben. Frei nach dem Motto: „Schock deine Eltern – lies ein Buch!“
Wahlpflichtkurs im Schuljahr 2017/18
Jahrgang: Klasse 6
Fach: Musik
Name/Überschrift/ Kurzform des Kurses:
Musizieren im Ensemble
Lehrkraft: Frau Möhle
Fachraum (wenn ein bestimmter Raum benötigt wird): Musikraum
Gewünschte höchste Teilnehmerzahl: 16
Auftretende Kosten: Flöte muss selbst besorgt werden, ca. 25€
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Eigenschaften, Verhaltensweisen): Willkommen ist jeder, der Unterricht in einem Instrument hat oder hatte und/oder Spaß am Singen oder Gesangserfahrungen mitbringt. Interesse am gemeinsamen Musizieren ist Voraussetzung; Notenkenntnisse sind von Vorteil.
Besonderheiten: Akustikgitarren und E-Gitarre, E-Bass, Keyboards, E-Piano, Schlagzeug und andere Schlaginstrument sind in der Schule vorhanden
Ausführliche Beschreibung der Inhalte:
-
In Einzelgruppen spielt ihr zunächst euer Instrument oder ihr singt: so lernt ihr das Instrument besser zu spielen und eure Stimme richtig einzusetzen.
-
Wir wählen Musikstücke (von Pop, Rock bis Rap, deutsch- und englischsprachig) gemeinsam aus, auch Eigenkompositionen sind möglich.
-
Ziel ist es Musikstücke im ganzen Ensemble zu spielen in Form einer Big-Band.
-
Auftritte bei Schulveranstaltungen sind möglich.
Wahlpflichtkurs im Schuljahr 2017/18
Jahrgang: 6
Fach: HW/Werken/Naturwissenschaften
Name/Überschrift/ Kurzform des Kurses: Ökowerk - WPK
Lehrkraft: Frau Freimuth
Fachraum (wenn ein bestimmter Raum benötigt wird): Hauswirtschaftsküche/Werkraum
Gewünschte höchste Teilnehmerzahl: 12
Auftretende Kosten: Je nach dem Material für Bau-, Bastel- u. Kochmaterialien fallen Kosten an.
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Eigenschaften, Verhaltensweisen): Die Begeisterung für Natur, Umwelt, Tiere und hauswirtschaftliche Themen wird vorausgesetzt!
Besonderheiten: Ausflüge zum Ökowerk finden regelmäßig statt, sie sind verpflichtend. Dazu benötigen die Teilnehmer/innen ein verkehrstüchtiges Fahrrad! Von Vorteil ist eine Regenhose sowie Gummistiefel.
Ausführliche Beschreibung der Inhalte:
Du interessierst dich für Umweltthemen oder möchtest wissen, wie z.B. Vögel im Sommer ihr Nest bauen und welche Nisthilfen sie benötigen, Bienen den leckeren Honig herstellen und warum es wichtig ist, auch alte Tiersorten zu erhalten?
Basteln und bauen macht dir Spaß?
Regenwetter macht dir beim Fahrradfahren und in der Natur nichts aus?
Du kannst einen Löffel von einer Gabel unterscheiden und fühlst dich in der Küche wohl?
Dann bist du im Ökowerk – WPK genau richtig! Wir werden zu verschiedenen nachhaltigen Themen Tiere, Pflanzen und Lebensmittel unter die Lupe nehmen und mit ihnen arbeiten.
Wahlpflichtkurs im Schuljahr 2017/18
Jahrgang: 6
Fach: Textiles Gestalten
Name/Überschrift/ Kurzform des Kurses: Verschiedene textile Techniken:
Lehrkraft: Dagmar Janßen
Fachraum (wenn ein bestimmter Raum benötigt wird): Textilraum
Gewünschte höchste Teilnehmerzahl: 15
Auftretende Kosten: Die Schüler bringen ihr Material selber mit.
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Eigenschaften, Verhaltensweisen): Handwerkliches Geschick, Interesse, Ausdauer und Fleiß
Besonderheiten: Material:
Stoff, Stickgarn, Sticknadel, Schere
Häkelnadel Nr. 3,5, Baumwollgarn
Stoff, Nähgarn, Stecknadeln, Schere
Filzwolle, Filznadeln, Filzwolle, Styroporkugeln 6 cm
Ausführliche Beschreibung der Inhalte:
Ziele: Applikation: Geometrische Formen auf einem Stoff mit unterschiedlichen Stickstichen frei befestigen
Filzen: Kugel umfilzen (Trocken- und Nassfilzen)
Häkeln: a) (Handy)-Tasche feste Maschen häkeln;
b) Windlicht Stäbchen häkeln (Rundhäkeln)
Nähmaschinenähen: Stofftier mit der Nähmaschine nähen
Nähmaschine einrichten, Stofftier zuschneiden, einfache Naht nähen, verstürzen des Stofftieres und von Hand zunähen