WahlpflichtKurs im Schuljahr 2017/2018
Fach: Wirtschaft
Name/Überschrift/ Kurzform: Profil Wirtschaft
Lehrkraft: Herr Janßen
Fachraum (wenn ein bestimmter Raum benötigt wird): Klassenraum
Gewünschte höchste Teilnehmerzahl: 20
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Eigenschaften, Verhaltensweisen): Teilnahme im letzten Schuljahr Jahrgang 9
Besonderheiten: keine
Ausführliche Beschreibung der Inhalte:
1. Halbjahr: In diesem Profil geht es um die Vertiefung und Ausweitung der Themen aus dem Wirtschaftsunterricht. Dazu gehören Themen wie die
Untersuchung des regionalen Wirtschaftsraumes, Betriebsbesichtigungen, Präsentationen von Unternehmen, Infrastruktur und Logistik, und der Strukturwandel.
2. Halbjahr: Im zweiten Halbjahr werden die Themen Welthandel und Globalisierung behandelt, dabei stehen vor allem die positiven und negativen Folgen der Globalisierung im Vordergrund. Auch in diesem Bereich werden Präsentationen angefertigt. Außerdem lernen die Schüler verschiedene Berufe zu den behandelten wirtschaftlichen Themen kennen.
Wahlpflichtkurs im Schuljahr 2017/18
Jahrgang: 9 oder 10
Fach: Wirtschaft
Name/Überschrift/ Kurzform des Kurses: Dax & Co. – Anlegen, zocken, spekulieren: Wie funktioniert die Börse?
Lehrkraft: Stephan Janssen
Fachraum (wenn ein bestimmter Raum benötigt wird):
Gewünschte höchste Teilnehmerzahl: 25
Auftretende Kosten: keine
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Eigenschaften, Verhaltensweisen): wirtschaftliches Interesse, mathematisches Verständnis
Besonderheiten: keine
Ausführliche Beschreibung der Inhalte:
Es soll die Funktionsweise von Kapitalmärkten erarbeitet werden. Dazu werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, um diese in einem praxisorientierten Ansatz wie beispielsweise dem Schulbanker-Spiel anzuwenden. Somit ist die Kombination von Einzelleistung und Teamarbeit ein wichtiger Kompetenzbereich, der auch mit Blick auf die unternehmerische Praxis geschult werden soll. Dazu kommen entsprechende Präsentationen, die eine ebenfalls hohe Praxisnähe aufweisen sollen. Eine Zusammenarbeit / Expertenbefragung mit der Sparkasse (oder auch anderen Banken) ist denkbar.
WahlpflichtKurs im Schuljahr 2017/2018
Fach: Kunst
Name/Überschrift/ Kurzform des Kurses: Design
Lehrkraft: Frau von Cölln
Fachraum (wenn ein bestimmter Raum benötigt wird): Kunstraum
Gewünschte höchste Teilnehmerzahl: 20
Auftretende Kosten: nach Absprache
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Eigenschaften, Verhaltensweisen): keine
Besonderheiten: keine
Ausführliche Beschreibung der Inhalte:
In diesem Kurs wird es vorrangig um das Thema “Design“ gehen. Design ist der Entwurf oder die Gestaltung eines Gebrauchsgegenstandes.
Die Frage „Was ist gutes Design?“ soll in diesem Kurs beantwortet werden, indem unterschiedlichste Designgegenstände betrachtet und analysiert werden.
Entsprechend der Definition zum guten Design sollen eigene Entwürfe für gebräuchliche Dinge angefertigt werden, um anschließend eigene Gebrauchsgegenstände herstellen oder vorhandene zu verändern. Hierbei spielt die Verbindung von Zweckmäßigkeit und Formschönheit eine große Rolle.
Die entstandenen Schülerarbeiten sollen abschießend präsentiert werden.
WahlpflichtKurs im Schuljahr 2017/2018
Jahrgang: 10
Fach: Mathematik
Name/Überschrift/ Kurzform des Kurses: Matheknobeleien
Lehrkraft: Frau Marks
Fachraum (wenn ein bestimmter Raum benötigt wird):
Gewünschte höchste Teilnehmerzahl: 20
Auftretende Kosten: keine
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Eigenschaften, Verhaltensweisen): Interesse an Mathematik, mindestens die Note 3 im Zeugnis und engagierte Mitarbeit. Wer Schwierigkeiten mit Gleichungen hat, sollte diesen Kurs nicht wählen, denn problemloses Lösen von Gleichungen ist Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme an diesem WPK.
Besonderheiten: Dieser Kurs wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die weiterführende Schulen besuchen wollen.
Ausführliche Beschreibung der Inhalte:
1. Halbjahr:
Funktionen (Funktionsgleichungen, propotionale Funktionen, lineare Funktionen, Anwendungen) / quadratische Funktionen: wir vertiefen den
Themenbereich.
2. Halbjahr: Körperberechnungen (es wird eine zensierte Projektaufgaben angefertigt) / Trigonometrie
Wahlpflichtkurs im Schuljahr 2017/18
Jahrgang: Klasse 10
Fach: Musik
Name/Überschrift/ Kurzform des Kurses: Musizieren im Ensemble
Lehrkraft: Frau Möhle
Fachraum (wenn ein bestimmter Raum benötigt wird): Musikraum
Gewünschte höchste Teilnehmerzahl: 16
Auftretende Kosten: keine
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Eigenschaften, Verhaltensweisen): Willkommen ist jeder, der Unterricht in einem Instrument hat oder hatte und/oder Spaß am Singen oder Gesangserfahrungen mitbringt. Interesse am gemeinsamen Musizieren ist Voraussetzung; Notenkenntnisse sind von Vorteil.
Besonderheiten: Akustikgitarren und E-Gitarre, E-Bass, Keyboards, E-Piano, Schlagzeug und andere Schlaginstrument sind in der Schule vorhanden
Ausführliche Beschreibung der Inhalte:
-
In Einzelgruppen spielt ihr zunächst euer Instrument oder ihr singt: dabei lernt ihr das Instrument besser zu spielen und eure Stimme richtig einzusetzen.
-
Wir wählen Musikstücke (von Pop, Rock bis Rap, deutsch- und englischsprachig) gemeinsam aus, auch Eigenkompositionen sind möglich.
-
Ziel ist es Musikstücke im ganzen Ensemble zu spielen in Form einer Big-Band
-
auch erwerbt ihr theoretische musikalische Grundkenntnisse wie Rhythmik, Noten- und Harmonielehre
-
Ziel: Auftritt bei der Abschlussfeier
WahlpflichtKurs im Schuljahr 2017/2018
Jahrgang: 10
Fach: Biologie
Name/Überschrift/ Kurzform des Kurses: Sportbiologie
Lehrkraft: Herr Bobka
Fachraum (wenn ein bestimmter Raum benötigt wird):Klassenraum und Turnhalle
Gewünschte höchste Teilnehmerzahl: 15
Auftretende Kosten: keine
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Eigenschaften, Verhaltensweisen): keine
Besonderheiten: keine
Ausführliche Beschreibung der Inhalte:
1. Halbjahr: 1. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen der Sportbiologie: Blutkreislauf, Atmung, Nervensystem, Knochen, Muskeln und Gelenke, Wachstum und Entwicklung, Haut und Körperpflege usw.
2. Was heißt trainieren? Wie geht das?
3. Bewegungslehre
4. Sport und Gesundheit, Sport und Freizeit
2. Halbjahr: 1. Es werden PPP-Referate zu frei wählbaren Sportarten gehalten und dazu entsprechende Unterrichtsgänge durchgeführt, wie z.B. Rudern (Besuch des Emder Rudervereins) oder DLRG (Besuch des DLRG in Emden) oder Besuche in Fitness-Studios (Indoor cycling,m „Push it – Pump it up“) u.a. oder ISSV Emden (Funktionsgymnastik, Ausdauertraining) oder Trainingsmitschauen bei ausgewählten Emder Sportvereinen u.v.m..